Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Schulleben - Projekte - Kleiner Knigge für Berufseinsteiger

Kleiner Knigge für Schulabgänger – Kommunikations- u. Verhaltenstraining zum Berufseinstieg: Seit Juli 2010 findet an der Martin-Wiesend-Schule das Projekt von STÄRKEN vor Ort "Kleiner Knigge für Schulabgänger"  – Kommunikations- u. Verhaltenstraining zum Berufseinstieg" , geleitet von der  Dipl. Päd. Sonnhild Schmidt (Seminare@SonnhildSchmitt.de; Tel.: 0951/2082819), statt. Beginnend mit den beiden 9. Abschlussklassen im Juli 2010 wird das Training im neuen Schuljahr mit den 8. und 9. Klassen fortgesetzt.

Worum geht es in dem Projekt - was ist das Ziel für die Jugendlichen, die bald von der Schule ins Berufsleben wechseln und in den schulbegleitenden Praxiserfahrungen der 8. und 9. Klassen wichtige Kontakte zu Betrieben aufnehmen, aus denen im besten Fall eine Ausbildungsverhältnis werden kann?

Der kleine Knigge ist wie ein Rucksack für eine Wanderung, in dem sich 5 nützliche Utensilien für die erste Zeit im Berufsleben befinden. Die erste Proviant-Box enthält Tipps für das Sprechen mit Chefs und Kollegen in einer Firma - in den Situationen, wie sie täglich in einem Praktikum vorkommen. In dem zweiten Säckchen sind Ersatzkleider und -schuhe für matschige Strecken und Regenschutz ... damit man auch für Schlechtwetter ausgerüstet ist - d. h. es geht um praktische Hinweise für das Outfit und Verhalten im Dienst sowie das Vermeiden von peinlichen „Fettnäpfchen.“ Die dritte Ausrüstung im Knigge-Rucksack ist ein „Mutmach-Set“ für Durststrecken und schwierige Situationen, in denen man am liebsten auf und davon möchte: es geht um das eigene Verhalten bei Missgeschicken im Praktikum und der vielleicht ärgerlichen Reaktion des Chefs darauf. Im vierten Päckchen liegt eine Serviette, glänzendes Besteck, ein Teller mit Glas - wie im Märchen: „Tischlein deck‘ Dich“ - hier geht es tatsächlich ums Essen und Trinken - mit den besonderen Tischnachbarn: Chef und Kollegen.

Betriebsfeiern gehören auch zum Berufsleben: gleichzeitig gut überlegt dem Chef auf seine Fragen antworten, mit Kollegen über unverfängliche Themen sprechen und auch noch „vornehm“ essen und trinken .... darum geht es im vierten Knigge-Termin. Und das letzte Rucksackpäckchen ist eine Überraschung ... sie macht jedenfalls satt und hoffentlich sehr viel Spaß!

Zur Projektleiterin

Dipl.Päd. Sonnhild Schmidt ist freiberufliche Dozentin. Ihre Themen sind Kommunikation und Körpersprache im Beruf - Umgang mit Konflikten - Internet und Jugendschutz. Den kleinen Knigge hat sie im Herbst 2009 auch an der Heidelsteigschule durchgeführt. Sie vermittelt ihre Inhalte sehr anschaulich, die Teilnehmer können neue Ideen für Ihre berufliche Praxis selbst ausprobieren.

-> zurück